Geräusche spielen im Leben einer Katze eine viel größere Rolle, als wir oft vermuten. Während wir bestimmte Töne kaum wahrnehmen, können Katzen sie mit ihren empfindlichen Ohren deutlich hören. Ein leises Summen, ein dauerhaftes Brummen oder ein hochfrequentes Fiepen kann für sie eine ständige Belastung sein. Was für uns unbedeutend klingt, kann bei einer Katze inneren Stress auslösen, der sich schleichend auf ihr Verhalten oder sogar ihre Gesundheit auswirkt.
Wenn Katzen auf Geräusche mit Stress reagieren
Viele Halter bemerken zunächst nur subtile Veränderungen: Die Katze putzt sich häufiger, zieht sich zurück oder wirkt allgemein unruhiger. Weil Katzen Stress gut verbergen, bleibt die eigentliche Ursache oft unentdeckt. Besonders Geräusche aus technischen Geräten wie Heizungen, Pumpen oder Elektrogeräten sind typische, aber selten beachtete Stressfaktoren.
Wer das Verhalten seiner Katze aufmerksam beobachtet, kann lernen, solche Zusammenhänge zu erkennen. Denn nur wenn wir verstehen, wie sensibel Katzen auf Geräusche reagieren, können wir ihre Umgebung so gestalten, dass sie sich sicher und entspannt fühlen.
Eigene Erfahrung: übermäßiges Putzen durch fiepende Zirkulationspumpe
Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass ein für uns kaum hörbares Geräusch meinen Kater Pirate ganz schön stresste. Bei meinem ruhigen und ausgeglichenem Kater bemerkte ich, dass er sich immer häufiger putzte. Anfangs hielt ich es für normale Fellpflege, bis sich an manchen Stellen großflächig kurze, abgebrochene Haare zeigten. Er putzte sich insbesondere an den Flanken exzessiv. Mir wurde klar, dass hinter diesem Verhalten mehr steckte.
Anfangs war ich ratlos, was mit ihm los war und was ihn stresste. Es gab keine offensichtlichen Auslöser und auch nichts, was sich bei uns im Haushalt verändert hatte. Er ist grundsätzlich ein sehr resilienter Kater, den nur wenige Dinge aus der Ruhe bringen. Sein Fell war glänzend, er fraß normal und zeigte keine körperlichen Auffälligkeiten wie Durchfall oder Appetitlosigkeit.
Erst durch Zufall entdeckte ich die Ursache. Als ich in den Heizungskeller ging, um an der Wärmepumpe etwas umzustellen, bemerkte ich ein dauerhaftes, hohes Fiepen. Die Zirkulationspumpe hatte eine Macke und erzeugte ein Geräusch, das ich selbst nur wahrnahm, wenn ich direkt vor der Tür des Heizungsraums stand. In diesem Moment kam mir der Verdacht, dass genau dieses Geräusch der Grund für Pirates Stress sein könnte.
Katzen hören deutlich besser als wir Menschen. Während unser Hörbereich etwa bei 20.000 Hertz endet, können Katzen Töne bis zu 60.000 Hertz und teilweise sogar darüber hinaus wahrnehmen. Sie reagieren besonders empfindlich auf hohe, schrille Frequenzen, wie sie zum Beispiel von technischen Geräten oder elektronischen Bauteilen ausgehen. Was für uns kaum hörbar oder nur leicht störend ist, kann für eine Katze ein ständiger, unangenehmer Reiz sein, der Stress auslöst.
Ich zog also den Stecker der Zirkulationspumpe, und das Fiepen verstummte sofort. In den folgenden Tagen fiel mir auf, dass Pirate sich deutlich weniger putzte. Nach und nach wuchsen die abgebrochenen Haare wieder nach, und sein Fell sah bald aus wie zuvor.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Hörvermögen von Katzen
Dass Geräusche für Katzen eine erhebliche Stressquelle sein können, wird auch durch wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt. Studien zeigen, dass Katzen deutlich empfindlicher auf akustische Reize reagieren als wir Menschen. Während wir Töne nur bis etwa 20.000 Hertz wahrnehmen, reicht das Hörspektrum von Katzen bis zu rund 60.000 bis 85.000 Hertz. Sie nehmen also Geräusche wahr, die für uns völlig unhörbar sind.
Heffner & Heffner, 1985 – Hearing range of the domestic cat
In einer weiteren Studie untersuchten Forscher den Einfluss von Umgebungsgeräuschen auf den Stresspegel von Katzen in Tierkliniken. Je höher der Geräuschpegel, desto stärker reagierten die Katzen mit physiologischen Stresszeichen wie erhöhter Atemfrequenz und Cortisolwerten. Schon mittlere Lautstärken reichten aus, um messbare Stressreaktionen auszulösen.
Girão, M.; Stilwell, G.; Azevedo, P.; Carreira, L. M. ., 2024 – The Influence of Noise Level on the Stress Response of Hospitalized Cats
Auch Alltagsgeräusche wie Stimmen, Türen oder das Bellen von Hunden können laut einer weiteren Untersuchung Angst- und Stressverhalten auslösen. Katzen zeigten dabei nicht nur erhöhte Herzfrequenzen, sondern auch typische Verhaltensanzeichen von Unruhe und Anspannung.
Furgala NM, Moody CM, Flint HE, Gowland S, Niel L., 2022 – Veterinary background noise elicits fear responses in cats
Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass Katzen auf ihre akustische Umgebung sehr sensibel reagieren. Geräusche, die für uns harmlos erscheinen oder kaum wahrnehmbar sind, können für sie eine dauerhafte Belastung darstellen. Genau das macht es so wichtig, die Wohnumgebung auch aus der Perspektive der Katze zu betrachten – besonders, wenn sich unerklärliche Stresssymptome zeigen.
Fazit: Geräusche im Alltag bewusst wahrnehmen
Pirates Geschichte zeigt eindrücklich, wie stark Katzen auf Geräusche reagieren können, die wir kaum wahrnehmen. Ihr Gehör ist deutlich feiner und empfindlicher als unseres. Ein dauerhaftes Summen, Brummen oder Fiepen, z.B. von einer Pumpe, einem Ladegerät oder einem anderen elektrischen Haushaltsgegenstand, kann für eine Katze eine dauerhafte Belastung darstellen und unbemerkt Stress auslösen.
Deshalb lohnt es sich, im Alltag genauer hinzuhören. Achte darauf, ob Geräte in deiner Umgebung leise Töne von sich geben, die du selbst kaum wahrnimmst. Wenn möglich, ziehe solche Geräte oder Ladekabel aus der Steckdose, wenn sie nicht gebraucht werden. Auch das regelmäßige Überprüfen von technischen Geräten, die dauerhaft laufen, kann helfen, Stressquellen zu vermeiden.
Neben elektronischen Geräten gibt es noch viele weitere Geräuschquellen, die Katzen belasten können. Baustellenlärm, Renovierungsarbeiten, Staubsauger, bellende Hunde in der Nachbarschaft oder laute Fernseher und Musik gehören zu den typischen Auslösern. Selbst anhaltender Straßenverkehr, Kinderlärm oder häufiges Klingeln an der Haustür können den Stresspegel empfindlicher Katzen erhöhen.
Da Katzen in der Regel keine Möglichkeit haben, solchen Geräuschen zu entkommen, ist es hilfreich, ihnen Rückzugsorte anzubieten, in denen sie sich sicher fühlen. Geschützte Räume, weiche Liegeplätze und eine ruhige Umgebung können dabei helfen, den akustischen Stress zu reduzieren. So lässt sich ihre Lebensqualität spürbar verbessern.
Meine Unterstützung
Wenn du das Gefühl hast, dass deine Katze gestresst ist, du aber den Auslöser nicht findest, kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. In meiner Verhaltensberatung für Katzen gehe ich genau solchen Fragen auf den Grund. Gemeinsam analysieren wir das Umfeld, das Verhalten und mögliche Stressquellen deiner Katze – und entwickeln darauf abgestimmte Lösungsstrategien.



