Verhaltenstherapie

Verhaltensprobleme Deiner Katze führen zu Stress und Frust

Du fragst Dich, warum Deine Katze Verhaltensauffälligkeiten zeigt, die das Zusammenleben erschweren? Kommt bei Dir sogar der Gedanke auf, die Katze deswegen abzugeben? Du hast schon unzählige Tipps aus dem Internet oder dem Bekanntenkreis ausprobiert, aber nichts hat geholfen?  Du möchtest aber noch nicht aufgeben und bist bereit mit professioneller Unterstützung endlich das Problem zu lösen?

Schön, dass Du mich gefunden hast 😊.  Denn ich werde Dir helfen wieder Harmonie in das Zusammenleben mit Deiner Katze bzw. Deiner Katzengruppe zu bringen.

Typische Verhaltensprobleme für die Konsultation:

  • Die Katze pinkelt auf den Teppich, das Sofa, ins Bett oder überall in die Wohnung, jedoch nicht ins Katzenklo
  • Die Katze markiert mit Harn an Wänden, Möbeln, Türrahmen oder anderen senkrechten Flächen
  • Die Katze zeigt Aggressionsverhalten gegenüber anderen Katzen, Hunden oder Menschen
  • Die Katze mobbt andere Katzen im Mehrkatzenhaushalt
  • Die Vergesellschaftung einer neuen Katze zur Bestandskatze ist gescheitert
  • Die Katze hat Angst vor Menschen oder spezielle Ängste (z.B. vor Besuchern, dem Staubsauger oder der Türklingel)
  • Die Katze zeigt exzessives Kratzverhalten (Zerstörung von z.B. Möbeln, Tapeten oder Türrahmen)
  • Die Katze miaut oder jault ständig, insbesondere Nachts
  • Die Katze leckt sich einzelne Körperstellen kahl (Alopezie)
  • Die Katze zeigt stereotypes Verhaltes (z.B. exzessives Schwanzjagen)
  • Die Katze zieht sich stark zurück, zeigt wenig Aktivität
  • Die ältere Katze zeigt verändertes Verhalten, wirkt häufig verwirrt und jault viel
Katze im Sonnenlicht

Warum hat bisher nichts geholfen?

Viele allgemeine Tipps und Maßnahmen funktionieren oft nicht, da nicht jede Katze gleich ist und die Lebensumstände, Vorerfahrungen, individuellen Vorlieben sowie Persönlichkeiten eine große Rolle spielen. Nur weil eine Maßnahme bei Katze Minka zum Erfolg führte, heißt es nicht, dass dies auch bei Kater Karl funktioniert. Es muss jede Katze individuell betrachtet werden.  

Genau hier kommt die funktionale Verhaltensanalyse ins Spiel – ein wissenschaftlich fundierter Ansatz, der uns dabei hilft, das Verhalten Deiner Katze besser zu verstehen. 

Zuerst die Ursachen erkennen, dann die passenden Lösungen finden

Katzen handeln nie „einfach so“ – jedes Verhalten hat einen Grund und eine Funktion. Vielleicht versucht Deine Katze ein Bedürfnis zu erfüllen, Stress abzubauen oder eine bestimmte Reaktion von Dir hervorzurufen. Mit der funktionalen Verhaltensanalyse schauen wir uns das Verhalten ganz genau an: Was passiert davor, was passiert danach und was könnte die Katze zu dem Verhalten motivieren? 

Die Idee dahinter stammt aus der Verhaltensforschung: Verhalten ist immer eine Reaktion auf die Umwelt. Zeigt Deine Katze zum Beispiel aggressives Verhalten, könnte das an Veränderungen im Haushalt liegen, an ungelösten Konflikten mit anderen Tieren oder sogar daran, dass sie sich körperlich unwohl fühlt. Jede kleine Information zählt, um die Ursachen zu entschlüsseln. 

Das Beste daran? Mit diesem Ansatz finden wir nicht nur heraus, warum Deine Katze so handelt, sondern auch, wie wir das Problemverhalten lösen können. Wir schaffen eine Umgebung, in der sie sich wohlfühlt, und zeigen ihr neue, passende Verhaltensweisen, die sie stattdessen zeigen kann. 

Kurz gesagt: Die funktionale Verhaltensanalyse ist wie Detektivarbeit – nur, dass wir nicht nach Tätern suchen, sondern nach den Bedürfnissen und Auslösern, die hinter dem Verhalten Deiner Katze stecken. Und das Beste: Sie ist vollkommen gewaltfrei und basiert darauf, die Welt aus Sicht Deiner Katze zu betrachten.

Blick ins Ohr der Katze

Wichtiger Hinweis! 

Viele Verhaltensauffälligkeiten entstehen durch gesundheitliche Probleme. Daher lasse Deine Katze bitte zuerst gründlich bei einem Tierarzt durchchecken. Erst wenn physiologische Ursachen ausgeschlossen bzw. behandelt werden, macht eine Verhaltenstherapie sinn.

Des Weiteren solltest du bereit sein Deine Zeit und Energie in die Therapie zu stecken, um die empfohlenen Maßnahmen tatsächlich umzusetzen. Die einfache, schnelle Lösung gibt es in der Regel nicht!

Basispaket Verhaltenstherapie für 269,- EUR (zzgl. Fahrtkosten*)

Nach oben scrollen